Einen besonderen Schatz bildet die sog. Kettenbibliothek, die sich im Franziskanerkloster von Stadthagen befand.
 
Einzig in Hereford in England und in Zutphen in Holland sind derartige Pultbibliotheken noch zu besichtigen. In Stadthagen sind zwar die Gebäude der
Klosterbibliothek verschwunden, die Bücher sind jedoch erhalten geblieben.
In die Einbände wurden eiserne Ketten eingearbeitet. Mit diesen waren die Bücher an den Lesepulten befestigt. Diese sog. Kettenbücher (unten rechts) wurden über einen Ring am Kettenende an einer, am Lesepult befestigen Stange geführt. Dadurch waren sie auf den Pulten beweglich, behielten jedoch ihren Platz. 
Die Pultzettel, Aufklebern unterhalb der Titel, geben die Pultreihe und die Position in der Reihe an. Hierdurch ist die Ordnung der Bibliothek rekonstruierbar. Die 85 Bücher waren auf 6 Pulten in 6 thematische Gruppen geteilt. Neben Bibeln und Kommentaren gab es eine Reihe für die Kirchenväter, die Scholastik und die Exegese mithin ein breites Spektrum mittelalterlicher Theologie und Philosophie. Erhalten sind 17 Inkunabeln  und weitere 68 Drucke aus der 1.Hälfte des 16.Jhds.
 
Die Herstellung der ledernen Einbände und die Bindung erfolgte in der eigenen Werkstatt des Klosters. Neben Dekoren mit christlicher Symbolik, die bereits auf den Inhalt verweisen, findet sich das Nesselblatt-Wappen 
der schaumburger Grafen als Einbandprägung (links).
 
Vor dem Binden wurden in einige der frühen Drucke  kunstvolle Initialen und Dekore eingemalt und die wichtigen Textstellen wurden mit roter Farbe vom Rubrikator hervorgehoben. (oben u. unten links)

Mit der 1559 eingeführten Reformation hörte das Leben im Kloster nicht auf, sondern es verebbte in einem langsamen Prozess bis zum Tode des letzten Klosterbruders 1579.
In den Räumen des Klosters gründete Graf Ernst 1610 das Gymnasium Illustre als Vorläufer der 1621 nach Rinteln verlegten Universität. Die Bücher wurden dann der Bibliothek der Lateinschule dem späteren Ratsgymnasium einverleibt, wo sie unbescha-det die Jahrhunderte überdauerten. Heute verwahrt sie das Staatsarchiv in Bückeburg.



Thomas von Aquin
Catena aurea sive continuum
in quatuor evangelista.
Basel, 1476            (Bild vergrößern)


Basilius Caesariensis
mit einem Titelholzschnitt
von Hans Holbein d.J.

Köln, 1523               (Bild vergrößern)


Der Chor der Kirche
des ehem. Franziskanerklosters
 


Die Bibliothek des Domstifts von Zutphen in Holland



Einband mit Rose und Nesselblatt: Thomas von Aquin
Comentaria in omnes epistola beati Pauli apostoli ... Basel, 1495

zurück